E.T.A Hoffmann

Nach der Zeit der Aufklärung befassten sich die Menschen bald wieder mit Gefühlen, dem Irrationalen ... ja, sogar mit dem Übernatürlichen. Entdecke die fantastische Welt E.T.A. Hoffmanns mit uns.

dark romanticismliterature
19.06.2023
E.T.A Hoffmann in a gothic castle illustration

E.T.A Hoffmann

E.T.A. Hoffmann ist einer der einflussreichsten deutschsprachigen Schriftsteller. Er hat einen bedeutenden Beitrag zur Romantik geleistet und ist ein Pionier der deutschsprachigen Schauerliteratur. Obwohl er im Laufe seines Lebens als Jurist, Illustrator, Komponist und auch als Musikkritiker tätig war, blieb das Verfassen literarischer Werke eine durchgehende Konstante in seinem Leben.
E.T.A Hoffmann, vor 1822
Eine Illustration von E.T.A. Hoffmann selbst. Hoffmann hat sich in seinen Texten viel mit Psychologie & Angst auseinandergesetzt.
In seinen Texten erforschte er als erster Romantiker die dunkle Seite der menschlichen Natur und interessierte sich besonders für die psychologischen Auswirkungen von Trauma. All dies verwebte Hoffmann spielerisch in die von ihm geschaffenen fantastischen Welten, in welchen die Grenzen zwischen Realität und Fantasie oft zu verschwimmen schienen.
Mit seinen Schriften begründete Hoffmann zusammen mit einer Handvoll anderer deutscher Schriftsteller die literarische Gattung der Schwarzen Romantik und beeinflusste die Werke zahlreicher späterer Künstler, darunter: Richard Wagner, Tschaikowsky, Edgar Allan Poe und Charles Dickens.


1. Der Sandmann

Der Sandmann ist eine Kurzgeschichte aus dem Jahr 1817. Sie gehört zu einer berühmten Sammlung von Hoffmanns Erzählungen mit dem Titel 'Nachtstücke' - die Nacht, die für das Irrationale oder die unheimliche Welt des Unbekannten steht.
Die Geschichte handelt von Nathanael, einem Universitätsstudenten, der in einem Brief an einen Freund von einer schrecklichen Kindheitserinnerung erzählt. Als Kind erfuhr er damals von dem unheimlichen Sandmann, welcher sich nachts in die Zimmer schleicht, um kleinen Kindern die Augen zu stehlen. Schon bald ist er überzeugt, dass ein regelmäßiger Besucher seines Vaters namens Coppelius in Wirklichkeit der Sandmann ist.
Eines schicksalhaften Abends, so erinnert er sich, wurde er von Coppelius brutal gefoltert und verlor fast seine Augen, bevor er verschwand. Als seine Verlobte ihn davon zu überzeugen versucht, dass es den Sandmann nicht gibt und dieser nur in seinem Kopf existiert, lehnt Nathaneal ihre Ansichten hartnäckig ab und gerät so langsam in eine gefährliche Spirale des Wahnsinns.
Illustration von E.T.A Hoffmann, zu seiner Geschichte 'Der Sandmann'. In diesem Bild besucht Coppelius Nathanaels Vater.
'Magic Circle', von John William Waterhouse, 1886

2. Der goldne Topf.

Der goldne Topf, erstmals 1814 veröffentlicht, ist eine Geschichte voller Fantasie und gilt weithin als eines von Hoffmanns besten Werken. Die Geschichte spielt in Dresden und beginnt damit, dass der Student Anselmus einen Korb mit Obst umstößt. Dieser Korb gehörte jedoch einer Hexe (welche sich als Apfelhändler verkleidet hatte) und ihn daraufhin verfluchte. Einige Zeit später trifft Anselmus seinen Freund Paulmann, der ihm einen Job anbietet und ihm seine schöne Tochter Veronika vorstellt.
Als er das Angebot annimmt, beginnt er seine Arbeit bei Lindhorst, einem exzentrischen Archivar, in dessen Haus Anselmus alle möglichen übernatürlichen Phänomene und inspirierenden Wunder entdeckt: Darunter auch Lindhorsts bezaubernde Tochter Serpentina. Es stellt sich heraus, dass Lindhorst und seine Töchter durch einen Rachezauber verflucht wurden und in Wirklichkeit verzauberte Wesen aus der sagenhaften Welt 'Atlantis' sind.
Im Laufe der Zeit muss sich Anselmus zwischen einem praktischen Leben mit Veronika und einem fantastischen Leben mit Serpentina entscheiden, aber nicht bevor er noch einige Hindernisse überwunden hat, darunter die sich einmischende Hexe, ihren bösen Fluch und andere magische Tricksereien!

3. Nussknacker und Mausekönig

Das wohl bekannteste Werk Hoffmanns ist die Kurzgeschichte 'Nussknacker und Mausekönig', die 1816 veröffentlicht und später von Tschaikowsky in das berühmte Ballettstück 'Der Nussknacker' verwandelt wurde. Die Geschichte beginnt an einem Weihnachtsabend, an dem das kleine Mädchen Marie zu Hause mit einem Nussknacker spielt, den ihre Familie als Geschenk erhalten hat. Später in der Nacht ist sie schockiert, als sie sieht, wie der Nussknacker zum Leben erwacht, zusammen mit einer ganzen Reihe von anderen Puppen im Haus.
Illustration von 'Nussknacker & Mäusekönig', veröffentlicht in 1853. In diesem Bild überreicht der tapfere Nussknacker Marie die Krone des besiegten Mäusekönigs.

Marie, der Nussknacker & andere Puppen

Hier sehen wir den Nussknacker im bitteren Kampf mit dem Mäusekönig
Marie sieht auch, wie sich einige Mäuse unter den Dielen hervorwinden und unter der Führung des Mäusekönigs einen erbitterten Kampf gegen den Nussknacker und die Puppen führen. Am nächsten Morgen erzählt sie ihren Eltern, was sie gesehen hat, doch niemand glaubt ihr. Mit der Zeit lässt sich Marie auf die neue fantastische Welt ein, die nachts zum Leben erwacht. Sie versucht, den bösen, unersättlichen Mäusekönig mit Süßigkeiten und Spielzeug zu besänftigen, und hilft schließlich dem Nussknacker, ihn zu besiegen.

PS: If you liked this article, also check out our easy German reading material. There is also an intermediate German podcast with transcripts coming soon, and we're actively working on our free online German lessons. If you like reading novels, check out these easy German beginner books or our list of intermediate books. Lastly, if you need a little more vocab before diving into texts, you might want to check out our section on German vocabulary.